Mehr Raum für Erfolg: Standortanalyse für Unternehmen

20. April 2023

standortanalyse unternehmen

Erfolg beginnt mit der richtigen Standortwahl: In einer immer wettbewerbs-intensiveren Welt ist die Entscheidung für den passenden Standort ein entscheidender Faktor für das Wachstum und die Entwicklung eines Unternehmens.

In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Beweggründe für einen Standortwechsel und zeigen auf, warum eine sorgfältige Standortanalyse unerlässlich ist.

Wir geben Ihnen einen Überblick über die gängigen Methoden der Standortanalyse und liefern wertvolle Tipps, um die optimale Standortwahl für Ihr Unternehmen zu treffen.

Was ist eine Standortanalyse?

Es handelt sich um den Prozess, der dazu dient, die besten Standortbedingungen für ein Unternehmen zu identifizieren. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel:

  • die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte
  • die Infrastruktur
  • die geografische Lage
  • die Nähe zu Kunden und Lieferanten
  • rechtliche und regulatorische Bedingungen am potenziellen Standort

Eine gute Standortanalyse ermöglicht es dem Unternehmen, den optimalen Unternehmensstandort auszuwählen, um den Geschäftserfolg zu maximieren.

Beweggründe für neuen Standort

Die Beweggründe für einen neuen Standort können vielfältig sein, darunter:

  • Remote Arbeitspolitik
  • Platzmangel im aktuellen Büro
  • Nähe zu Kunden oder Geschäftspartnern
  • Senkung der Miet- oder Betriebskosten
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Effizienzsteigerung durch optimale Standortwahl
  • Erhöhung der Produktivität durch modernere Infrastruktur
  • Expansion in neue Märkte oder Regionen
  • Fusion oder Übernahme eines anderen Unternehmens
  • Veränderungen in der Unternehmensstrategie
  • Auslauf des Mietvertrags im aktuellen Büro

Nachdem die Entscheidung für einen Standortwechsel getroffen wurde, ist es wichtig, eine Standortanalyse durchzuführen, um den bestmöglichen Standort für das Unternehmen zu identifizieren.

Eine Standortanalyse ist ein strukturierter Prozess, der dazu dient, die relevanten Faktoren bei der Wahl des Standorts zu identifizieren, zu bewerten und zu vergleichen. Eine solche Analyse kann dabei helfen, Risiken zu minimieren und Chancen zu maximieren.

Insight: Laut einer Studie von Gartner gehen 72% aller CFO's aufgrund einer Remote-Arbeitspolitik davon aus, dass das eigene Unternehmen künftig weniger eigene Büroräumlichkeiten benötigt.

Neuer Standort

Gerne helfen wir bei der Standortwahl.

Vorgehen für die Standortplanung

Das Vorgehen bei einer Standortanalyse kann in mehrere Schritte unterteilt werden:

  1. Identifikation relevanter Standortfaktoren
  2. Bewertung dieser Faktoren
  3. Auswahl des optimalen Standorts

Darüber hinaus gibt es mehrere Methoden, eine Standortanalyse durchzuführen, die in Abhängigkeit der Voraussetzungen und Zielen des Unternehmens variieren können.

Standortanalyse-Checkliste

Das Vorgehen bei einer Standortanalyse kann in folgende Schritte unterteilt werden:

  1. Zielsetzung definieren: Klären Sie, welche Ziele Sie mit der Standortanalyse verfolgen, und welche Anforderungen der neue Standort erfüllen sollte.
  2. Relevante Faktoren identifizieren: Ermitteln Sie die für Ihr Unternehmen entscheidenden Standortfaktoren, z. B. Verkehrsanbindung, Arbeitskräfte, Infrastruktur, Kundennähe, Mietkosten und Wettbewerbssituation.
  3. Daten und Informationen sammeln: Beschaffen Sie Informationen und Daten zu den identifizierten Standortfaktoren, z. B. durch Marktanalysen, Experteninterviews oder statistische Erhebungen.
  4. Analysemethoden auswählen: Entscheiden Sie sich für eine oder mehrere Analysemethoden, z. B. SWOT-Analyse, Nutzwertanalyse oder Cluster-Analyse, um die Standortoptionen systematisch zu bewerten.
  5. Bewertung der Standortfaktoren: Gewichten und bewerten Sie die identifizierten Standortfaktoren entsprechend ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen und erstellen Sie ein Ranking der Standortoptionen.
  6. Langfristige Perspektive berücksichtigen: Beziehen Sie bei der Bewertung der Standortoptionen auch zukünftige Entwicklungen und Trends ein, um eine nachhaltige Entscheidung treffen zu können.
  7. Kosten-Nutzen-Analyse durchführen: Vergleichen Sie die Kosten und Vorteile der verschiedenen Standortoptionen, um eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung zu treffen.
  8. Entscheidungsvorlage erstellen: Fassen Sie die Ergebnisse der Standortanalyse in einer übersichtlichen Entscheidungsvorlage zusammen, die alle relevanten Informationen und Bewertungen enthält.
  9. Entscheidungsprozess organisieren: Einbinden von Entscheidungsträgern, z. B. Geschäftsführung oder Vorstand, und Präsentation der Ergebnisse der Standortanalyse zur Diskussion und Entscheidungsfindung.
  10. Implementierung und Monitoring: Nach der Entscheidung für einen Standort planen Sie den Umzug oder die Eröffnung des neuen Standorts und überwachen Sie kontinuierlich die Entwicklung, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Diese Checkliste soll Ihnen dabei helfen, den Prozess der Standortanalyse strukturiert und effizient zu gestalten und eine fundierte Entscheidung über den optimalen Standort Ihres Unternehmens zu treffen.

Methoden der Standortanalyse

Es gibt verschiedene Methoden, die bei einer Standortanalyse zum Einsatz kommen können.

SWOT-Analyse

Eine Möglichkeit ist die SWOT-Analyse, bei der die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Standorts analysiert werden. Diese Methode ermöglicht es, ein umfassendes Bild der verschiedenen Faktoren zu erhalten, die den Erfolg des Unternehmens beeinflussen können. Durch die Analyse der Stärken und Schwächen können potenzielle Risiken und Chancen aufgedeckt werden, die bei der Entscheidung für den Standort berücksichtigt werden sollten.

Nutzwertanalyse

Eine weitere Methode ist die Nutzwertanalyse, bei der die relevanten Faktoren gewichtet und bewertet werden, um eine Rangfolge der Standortoptionen zu erstellen. Die Bewertung erfolgt anhand von Kriterien wie Verkehrsanbindung, Arbeitskräfte, Infrastruktur, Kundennähe, Mietkosten und Wettbewerbssituation. Durch die Gewichtung der Faktoren können Unternehmen ihre Prioritäten klarer definieren und somit eine fundierte Entscheidung für den besten Standort treffen.

Cluster-Analyse

Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Cluster-Analyse. Hierbei werden geografische Gebiete identifiziert, in denen ähnliche Unternehmen und Branchen angesiedelt sind. Durch die Ansiedlung in einem solchen Cluster können Synergieeffekte und Wissensaustausch genutzt werden, um den Geschäftserfolg zu steigern. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Fachwissen können Unternehmen Kosten sparen und ihre Innovationsfähigkeit verbessern.

Die Bedeutung der Standortanalyse für Unternehmen

In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft spielt die Standortwahl für Unternehmen eine entscheidende Rolle. Die Entscheidung, ob ein Unternehmen umzieht oder nicht, wird normalerweise von der Geschäftsführung oder dem Vorstand getroffen.

Ziel eines solchen Standortwechsels ist oft, Wettbewerbsvorteile zu erzielen und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen.

Branchenspezifische Anforderungen

Die Standortanalyse ist für Unternehmen verschiedener Branchen von großer Bedeutung, da der optimale Standort je nach Branche und Geschäftsmodell variieren kann.

Handelsunternehmen legen beispielsweise Wert auf hohe Kundenfrequenz und gute Erreichbarkeit, während produzierende Betriebe auf effiziente Logistik und Verfügbarkeit von Arbeitskräften achten müssen.

Dienstleistungsunternehmen profitieren von der Nähe zu Kunden und Geschäftspartnern sowie einer modernen Infrastruktur.

Mehrwert durch Standortanalyse

Eine sorgfältige Standortanalyse bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile und trägt dazu bei, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Sie hilft, Risiken zu minimieren, indem Schwachstellen und Herausforderungen des potenziellen Standorts identifiziert werden.

Gleichzeitig ermöglicht sie die Nutzung von Chancen und Wettbewerbsvorteilen, indem sie Standorte aufzeigt, die den spezifischen Anforderungen des Unternehmens gerecht werden.

Anpassungsmöglichkeiten und Zukunftsfähigkeit

Ein weiterer Aspekt, der die Bedeutung der Standortanalyse unterstreicht, ist die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Ein Standort, der heute ideal erscheint, kann in einigen Jahren aufgrund von Veränderungen in der Branche, im Markt oder in der Unternehmensstrategie weniger attraktiv sein.

Eine gründliche Standortanalyse berücksichtigt auch langfristige Entwicklungen und Trends, um eine nachhaltige Entscheidung zu ermöglichen.

Insgesamt profitieren Unternehmen unabhängig von Branche und Größe von einer sorgfältigen und strategischen Standortwahl.

Durch die Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen und die Identifikation von Chancen und Risiken kann eine Standortanalyse einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg und zur Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens leisten.

Die goldenen Regeln bei der Standortanalyse

Um eine erfolgreiche Standortanalyse durchzuführen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten Unternehmen die folgenden goldenen Regeln beachten:

1. Berücksichtigung des Geschäftsmodells

Das Geschäftsmodell eines Unternehmens bestimmt maßgeblich seine Standortanforderungen. Einzelhandelsgeschäfte benötigen unter anderem stark frequentierte Standorte, um hohe Umsätze zu erzielen, während ein Online-Unternehmen größeren Wert auf günstige Lagerflächen und gute Anbindung an Verkehrsknotenpunkte legt.

Analysieren Sie Ihr Geschäftsmodell und identifizieren Sie die spezifischen Anforderungen an den neuen Standort.

2. Wettbewerbssituation

Die Wettbewerbssituation am potenziellen Standort ist ein entscheidender Faktor. Ein Standort in einem stark umkämpften Markt könnte es schwierig machen, sich erfolgreich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. In einem weniger gesättigten Markt könnten hingegen Chancen für Wachstum und Expansion bestehen.

Untersuchen Sie die lokale Wettbewerbssituation und wie sich diese auf Ihr Unternehmen auswirken könnte.

3. Kundensituation

Die Nähe zu Kunden und Geschäftspartnern ist für viele Unternehmen von zentraler Bedeutung. Ein Catering-Unternehmen, das Kunden in einer bestimmten Region bedient, sollte einen Standort wählen, der eine schnelle und effiziente Belieferung ermöglicht.

Beziehen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Geschäftspartner in die Standortanalyse ein.

4. Sorgfältige Durchführung

Die Standortanalyse sollte gründlich und systematisch durchgeführt werden. Nutzen Sie verschiedene Analysemethoden, wie eine SWOT-Analyse oder eine Nutzwertanalyse, und ziehen Sie Experten aus verschiedenen Abteilungen oder externe Berater hinzu.

Eine fundierte Entscheidung basiert auf einer umfassenden Analyse der relevanten Faktoren.

5. Langfristige Perspektive

Ein zukunftsfähiger Standort sollte auch langfristige Entwicklungen und Trends berücksichtigen. Veränderungen könnten etwa in der Infrastruktur oder im Bevölkerungswachstum eines Gebiets Einfluss auf den Erfolg eines Standorts haben.

Achten Sie darauf, dass der gewählte Standort den Anforderungen Ihres Unternehmens auch in der Zukunft gerecht wird.

6. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

In einer global vernetzen Welt sind kurzzeitige und kurzfristige Änderungen im Markt keine Seltenheit mehr.

Ein erfolgreicher Standort sollte die Möglichkeit bieten, auf solche Effekte und auch Änderungen in der Unternehmensstrategie zu reagieren. Ein Unternehmen, das beispielsweise plant, seine Produktpalette zu erweitern, sollte einen Standort wählen, der genügend Raum für Wachstum und Anpassungen bietet.

Kosten-Nutzen-Analyse

Eine Standortentscheidung sollte auch die finanziellen Aspekte berücksichtigen. Beispielsweise könnten die Mietkosten an einem attraktiven, zentralen Standort höher sein, aber dieser könnte allerdings auch eine größere Kundennähe bieten. Vergleichen Sie die Kosten und Vorteile verschiedener Standortoptionen, um eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung zu treffen.

Beispiel für eine Herstellerfirma

Eine Standortanalyse für die Verwaltung und Administration einer Herstellerfirma, die ihre Mitarbeiter in ein externes Büro verlagern möchte, könnte folgende Faktoren berücksichtigen:

Standortfaktoren Frauenfeld Zürich
Verkehrsanbindung Flughafen 3 5
Verkehrsanbindung Bahn- und Autobahnnetz 4 4
Verfügbarkeit von Büroflächen 3 1
Lebenshaltungskosten 5 2
Bildungs- und Forschungseinrichtungen 3 5
Verfügbarkeit von Arbeitskräften 4 5
Steuersätze 4 2
Rechtliche Rahmenbedingungen 5 4
Kulturelles Angebot 3 5
Gesundheitsversorgung 4 5
Gesamt 38 38

Die Tabelle vergleicht die beiden Standorte hinsichtlich vorher festgelegter Kriterien, die für das externe Büro relevant sind. Dabei werden für jedes Kriterium Punkte vergeben und aufsummiert.

Da in diesem Beispiel beide Standorte auf die gleiche Gesamtpunktzahl kommen, lässt sich der bessere Standort noch nicht eindeutig identifizieren.

In einem weiteren Schritt könnte man etwa die Kriterien priorisieren und die Punktzahlen für wichtige Kriterien stärker gewichten (Schritt 5 der Checkliste).

Durch eine Priorisierung der Kriterien können Unternehmen ihre Standortanalyse noch sauberer durchführen und am Ende ein besseres Resultat erwarten.

Ein Büro in Frauenfeld mieten oder generell den Unternehmenssitz in den Kanton Thurgau verlagern. Wir unterstützen gerne bei der Standortanalyse.

Fazit

Eine sorgfältige Standortanalyse ist entscheidend für den Erfolg und das Wachstum eines Unternehmens.

Dieser Artikel beleuchtet Methoden wie die SWOT-Analyse, die Nutzwertanalyse und die Cluster-Analyse, um den optimalen Standort für Ihr Unternehmen zu identifizieren.

Berücksichtigen Sie branchenspezifische Anforderungen und langfristige Trends für nachhaltige Entscheidungen.

Nutzen Sie unsere Checkliste für einen strukturierten und effizienten Standortanalyseprozess und maximieren Sie Ihren Geschäftserfolg.

Interessante Links

Keine Bildergallerie gefunden.
Keine Bildergallerie gefunden.

Weitere News